search
Autoren

Warum kann in illegalen Casinos immer noch mit MasterCard & VISA gezahlt werden?

Die beiden milliardenschweren Zahlungsdienstleister VISA und MasterCard stehen aktuell unter Druck, nachdem bekannt wurde, dass Spieler aus Großbritannien in illegalen Online Casinos immer noch die Anbieter nutzen konnten. Aber warum ermöglichen es die Kreditkartenanbieter offensichtlich bis heute, illegale Glücksspielzahlungen zu empfangen?

Akzeptieren VISA und MasterCard Zahlungen von illegalen Online Casinos?

Warum kann in illegalen Casinos immer noch mit MasterCard & VISA gezahlt werden?

Foto: AI generiert

Die Vorwürfe wiegen schwer: Einer Untersuchung von Investigate Europe zufolge sollen die beiden Zahlungsdienstleister VISA und MasterCard bis heute Zahlungen für nicht regulierte Online-Glücksspielangebote akzeptieren bzw. abwickeln. Demnach würden die illegalen Online Casinos unter anderem Live-Sportwetten und andere Casino-Spiele anbieten, für die jeweils keine gültige Glücksspiellizenz vorliegt. Die Vorwürfe beziehen sich dabei auf den britischen Markt.

Die Frage, warum VISA und MasterCard nach wie vor als Zahlungsmethode in illegalen Online Casinos verfügbar sind, ist schnell beantwortet – weil es sich für die Zahlungsdienstleister lohnt. Sie kassieren bei jeder Transaktion Gebühren, sodass der milliardenschwere Glücksspielmarkt auch für die Zahlungsdienstleiser eine attraktive Branche ist, auf die man augenscheinlich nicht verzichten will.

MasterCard und VISA reagieren auf Vorwürfe

Mittlerweile haben die beiden Zahlungsdienstleister auf die schwerwiegenden Vorwürfe reagiert und öffentlich bekundet, dass sie selbstverständlich keine illegalen Aktivitäten innerhalb ihres Netzwerkes tolerieren werden. Demnach würde man gemeldete Vorwürfe ernst nehmen und händisch prüfen. Allerdings seien letztendlich die Banken dafür verantwortlich, die geltenden Vorschriften einzuhalten und verdächtige Transaktionen zu blockieren. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass beinahe täglich neue illegale Online Casinos an den Markt drängen und es für die Zahlungsdienstleister und Banken keine einfache Aufgabe ist, wirklich zuverlässig alle verdächtigen Glücksspieltransaktionen zu blockieren.

MasterCard ist ein börsennotierter Zahlungsdienstleister und zusammen mit VISA eine der beiden großen internationalen Zahlungsdienstleister für Kreditkarten. Allein MasterCard beschäftigt gegenwärtig knapp 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde bereits 1966 gegründet. Die US-amerikanische Kreditkartengesellschaft VISA wurde 1958 gegründet und beschäftigt sogar über 31.5000 Mitarbeitende.

Kreditkarte bleibt auch auf dem deutschen Markt beliebtes Zahlungsmittel

In Deutschland gehören VISA und MasterCard neben PayPal und Sofortüberweisungen noch immer zu den beliebtesten Zahlungsmethoden in den Online Casinos. In fast allen lizenzierten deutschen Online Casinos stehen Ein- bzw. Auszahlungen mit VISA oder MasterCard zur Verfügung. Teilweise ermöglichen auch illegale Online Casinos Zahlungen mit VISA oder MasterCard. Die Zahl ist zuletzt aber deutlich gesunken.

Empfehlenswert ist es auch für die Online-Spieler selbst nicht, auf illegale Online Casinos zurückzugreifen. Wer in einem Online Casino ohne deutsche Lizenz spielt und beispielsweise mit VISA oder MasterCard einzahlt, muss mit einer strafrechtlichen Verfolgung und im schlimmsten Fall mit einer Geld- oder sogar Haftstrafe rechnen.

Fazit

Fakt ist, dass nicht nur der legale, sondern insbesondere auch der illegale Glücksspielmarkt für Zahlungsdienstleister wie VISA oder MasterCard finanziell äußerst lukrativ ist. Da hier jährlich mehrere Milliarden Euro umgesetzt werden, haben Kreditkartenanbieter hier die Möglichkeit kräftig mitzuverdienen. Mittlerweile bemühen sich Anbieter wie VISA oder MasterCard jedoch, Zahlungen an illegale Glücksspielanbieter zu unterbinden. Teilweise sind jedoch bis heute Zahlungen in illegalen Casinos mit VISA oder MasterCard möglich.

Neueste Nachrichten

Wissenswertes zur Erhöhung des monatlichen Einzahlungslimits
Wissenswertes zur Erhöhung des monatlichen Einzahlungslimits Erhöhung des monatlichen Limits auf 10.000 Euro mit einfacher Schufa-G-Anfrage? Foto: Ai Gen...
Wissenswertes zum Hackerangriff bei Merkur
Wissenswertes zum Hackerangriff bei Merkur (SlotMagie, Crazybuzzer, Merkur Bets) Online Casinos informierten Spieler per Mail über Hackerangriff Am 13. März 2025 informierte...
BingBong & JackpotPiraten Premium-Mitgliedschaft ab sofort verfügbar
BingBong & JackpotPiraten Premium-Mitgliedschaft ab sofort verfügbar JackpotPiraten Premium-Mitgliedschaft: Vorteile, Kosten, Ablauf Zunächst einmal kann festge...
Bundesverwaltungsgericht bestätigt Rechtsauffassung der GGL zu werberechtlichen Vorgaben
Bundesverwaltungsgericht bestätigt Rechtsauffassung der GGL zu werberechtlichen Vorgaben BVerwG weist Revision zurück – GGL wird gestärkt Die Revision einer Soziallotterie wurde in...
Jonas Waltenberg photo
Casino Experte 389 Artikel
10+ Jahre Erfahrung

Unser Redakteur bei New Casinos ist Jonas Waltenberg, ein Experte für Werbung und Casino-Inhalte mit einer besonderen Leidenschaft für Blackjack. Seine Ausbildung umfasst Forschung, Content-Writing und Übersetzungen, und er hat einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt auf Marketing und Werbung mit Auszeichnung erworben. Waltenberg hat Tausende von Online-Casinos, Spielautomaten und Casinospielen überprüft und verfügt über fundierte Kenntnisse zu Boni und Spielautomaten. Als wahrer Casino-Enthusiast ist er als Redakteur bei NewCasinos.com tätig und teilt sein umfangreiches Branchenwissen durch detaillierte und unvoreingenommene Bewertungen mit den Spielern. Sein Ziel ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern Informationen über die Risiken und Chancen aller neuen Casinos sowie deren Boni und Funktionen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Durch seine Arbeit möchte er sicherstellen, dass Spieler gut informiert sind und die besten Entscheidungen treffen können.

Expertise: Online-Casino
Weitere Info über Jonas Waltenberg arrow
Wohnt in Deutschland
Verified Icon

Fakten gecheckt von Thomas Kellner, Chefredakteur